Diese Website verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen werden an Google weitergegeben.
Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit Googles Weltherrschaftsbestrebungen einverstanden.

Samstag, 27. Mai 2017

Projekt Luna








 Projekt Luna, Algis Budrys
(1965, Heyne)


 In den frühen sechziger Jahren gelingt es den Amerikanern den Sieg im Raumfahrtwettlauf zu erringen, sie landen vor den Russen auf dem Mond. Dort findet sich ein geheimnisvolles, unerklärliches Labyrinth, offenbar das Artefakt einer außerirdischen Zivilisation. Es ist einem Menschen möglich in das Artefakt einzutreten, doch kann er es nicht auf demselben Weg verlassen – nur tote Materie kann in beide Richtungen bewegt werden. Im Inneren bedeutet jede falsche Bewegung den Tod, jeder Schritt, jedes Plus an Information wird mit einem Menschenleben bezahlt - bis man eine Lösung für das scheinbar unlösbare Problem gefunden glaubt.
 Eine Bahnbrechende Erfindung erlaubt es einen Menschen auf der Erde abzutasten und als Information auf den Mond zu senden um ihn dort wiederherzustellen, während er mit einer Kopie seines Körpers auf der Erde verbunden bleibt; doch die Todeserfahrung ist zuviel für den menschlichen Geist, die Testpersonen verlieren den Verstand beim Tod ihrer Kopie.
Darum beschließt man auf einen Todessehnsüchtigen zurückzugreifen...


 Budrys’ Roman habe ich vor rund dreißig Jahren mit Begeisterung verschlungen, die Geschichte wartet mit einem intelligenten Gedankenspiel auf welches SF und Horror nachhaltig beeinflusst haben. Die Idee eines hermetisch abgeriegelten Komplexes, eines mit Fallen gespickten, tödlichen Irrgarten durch den sich die Protagonisten einen Weg kämpfen müssen, ist inzwischen ein beliebter Genre Standard.
 Persönlich wage ich die Vermutung aufzustellen dass Projekt Luna auch den Autoren des Erfolgsfilms The Cube geläufig gewesen ist, und sie zu ihrer eigenen Version der Geschichte inspiriert haben dürfte.

 Leider beginnt und endet hiermit mein Lob für Budrys’ Erzählung auch schon.
Beim erneuten Lesen der Geschichte stehe ich etwas ratlos da, was die Faszination für mein jüngeres Selbst daran ausgemacht haben mag. Dabei ist es keineswegs die aus heutiger Sicht geradezu lächerlich wirkende Technik welche den Roman runiert, das Bild einer Maschine die einen Menschen für einen späteren Abruf  auf Magnetband speichert, muss selbstverständlich Antiquiert wirken.
 Es ist vielmehr dass Budrys zwar diese faszinierende Idee in den Raum wirft, sie für ein paar  Kapitel auch Atmosphärisch ausgestaltet, die Neugier des Lesers darauf weckt was da auf dem Mond steht, uns gerade genug Details über die Tode früherer Versuchspersonen gibt um uns ein angenehmes Gruseln zu bereiten... dann aber jegliches Interesse an einer Fortentwicklung seiner Geschichte verliert und sich nur noch im pseudo-psychologischen Schlagabtausch seiner Charaktere über den „Wert eines Mannes“ ergeht.
 Hundert Seiten Schwanzvergleich später kehrt der Autor zwar noch einmal zurück zu seinem Mondartefakt, aber es scheint ab da nur ein Nachgedanke.

 Der gesamte Inhalt, soweit er sich auf das tatsächliche SF Element bezieht wird vom Autor etwa ab der Hälfte des Romans in zwei Dialogblöcken eingebracht, welche eigentlich alles beleuchten was der Autor hierzu sagen wollte:
 »Hören Sie, Doktor«, sagte Barker und schlug mit der flachen Hand auf den Ordner, »wenn man diesen Berichten glauben will, kann eine bestimmte falsche Bewegung bedeuten, daß ich in meinem Anzug verblute, ohne nachher Anzeichen von Gewaltanwendung aufzuweisen. Mache ich dagegen eine andere, bin ich von der Hüfte ab gelähmt, so daß ich auf dem Bauch weiterkriechen muß. Aber das wiederum scheint dieses Ding zu reizen, denn es zerquetscht mir plötzlich den Schädel, als sei er eine überreife Tomate. Und so geht es fröhlich weiter …
   Wenn ich nicht wie ein Seiltänzer auf jeden Schritt achte und gleichzeitig im richtigen Augenblick am richtigen Ort bin, erreiche ich nicht einmal die Grenze des bisher erforschten Gebiets. Mit anderen Worten — ich habe nicht die geringste Aussicht, dieses Gebilde lebend zu verlassen.«
   Hawks nickte. »Selbst wenn Sie gar nichts tun, sind Sie nach zweihundertzweiunddreißig Sekunden ein toter Mann«, stimmte er dann zu. »Selbst wenn Sie sich nicht von der Stelle rühren, läßt das Gebilde Sie nur so lange am Leben wie Ihren Vorgänger. Diese Zeitspanne wird größer, je weiter Sie vordringen. Wir wissen allerdings nicht, warum es sich durch menschliche Anstrengungen dazu bewegen läßt. Es ist sogar wahrscheinlich, daß das nur eine Zufallserscheinung seines eigentlichen Zweckes ist — wenn es überhaupt einen hat.
   Vielleicht ist es das außerirdische Gegenstück zu einer weggeworfenen Konservendose. Weiß ein Käfer, daß er nur von einer Seite in ihr Inneres gelangen kann, wenn er sie vor sich liegen sieht? Begreift der Käfer, warum es schwieriger ist, an den Wänden entlangzukriechen, anstatt einer geraden Linie zu folgen? Kann man den Käfer als dumm bezeichnen, wenn er annimmt, daß die Menschen die Dose absichtlich an diese Stelle gelegt haben, um ihn zu quälen? Oder kann man sein Verhalten egozentrisch nennen, wenn er sich einbildet, die Dose erfülle nur den Zweck, ihm ein Rätsel aufzugeben?
   Für den Käfer wäre es am besten, wenn er die Dose, so gut er eben kann, auf die für sie geltenden Gesetzmäßigkeiten untersuchen würde. Diese Methode setzt natürlich einige Intelligenz voraus. Aber dafür besteht die Möglichkeit, daß der Käfer nach einiger Zeit sogar herausbekommt, wer die Dose weggeworfen haben könnte.«
 Budrys nimmt hier eine in der SF wiederkehre Frage ins Visier. Wenn wir mit einem uns unbekannten Objekt konfrontiert werden, welches sich unseren Erfahrung komplett entzieht, könnten wir verstehen welchem Zweck es dient?
 Beim wieder lesen der Geschichte drängt sich einem natürlich sofort der Vergleich zum oben erwähnten Film The Cube auf, der das Thema zentraler stellt und sehr viel besser Handhabt, oder zu King’s Auflösung seines Romans Arena.
 Wie gesagt, leider ist dies, bis kurz vor Ende, alles was wir tatsächlich über das Artefakt zu hören bekommen, und auch wenn dieser Abschnitt alles enthält was wir darüber wissen müssen, Enttäuscht es einen als Leser. Bei GoodReads bin ich allerdings auf den Hinweis gestoßen das Budrys Geschichte ursprünglich wohl nur eine Kurzgeschichte war, welche später erst auf Roman Länge erweitert wurde.
Was jedoch der Autor hierfür als Füllstoff in die Geschichte wirft, dass Ärgert nur:
 »Frauen …«, sagte Hawks ernsthaft, »Frauen waren mir immer ein Rätsel. Ich brauchte nicht sehr lange, um herauszubekommen, daß das Leben nicht so ist, wie es in gewissen Büchern dargestellt wird. Nein, da gab es noch etwas anderes — was, weiß ich heute noch nicht, aber jedenfalls hängt es mit Frauen zusammen. Damit meine ich allerdings nicht die rein physische Seite des Problems, sondern eine speziell weibliche Eigenart, die ich nie begreifen konnte.
   Ich konnte nicht begreifen, welchen Zweck diese vernunftbegabten Wesen erfüllten, die neben den Männern existierten. Wenn Frauen nur dazu da waren, um die Fortpflanzung der menschlichen Rasse sicherzustellen, wozu brauchten sie dann Intellekt? Dazu genügen schließlich Instinkte. Dabei besaßen sie diese Instinkte, wozu also die Intelligenz? Ich habe dieses Problem nicht lösen können. Es ist mir immer noch ein Rätsel.«
 Das einzig nennenswerte dass mir zu dieser und ähnlichen Passagen einfällt, ist wie erschreckend sie etwas ähnelt das eine andere Leserin zu Larry Nivens Known Space Universum angemerkt hat, dass er der einzige SF Autor ist, in dessen Werk es gleich drei außerirdische Rassen gibt bei denen die Weibchen über keinerlei Intelligenz verfügen.
In unserem Zeitalter, wäre Hawks, wie auch Nivens Aliens, ein Talibanfreund geworden.


 Ein weiterer, kleiner Kritikpunkt am Ganzen ist eine recht missverständliche Passage im Buch:
 »Salve Caesar, morituri te salutant«, sagte er, als er durch das Tor ging. »Wir erhöhen Ihren Ruhm durch unseren Tod.«
   Hawks runzelte die Stirn. »Ich habe in der Schule auch Latein gehabt«, sagte er. »Stecken Sie sich Ihr Abzeichen an und kommen Sie mit.«
 Für jemanden der mit dem lateinischen Ausspruch „Ave Caesar, die dem Tod geweihten grüßen dich“ nicht vertraut ist, stellt sich Barkers Zusatz wie eine Übersetzung dar, und es bleibt unklar ob Budrys dies mit Absicht tat oder sich selbst der genauen Bedeutung unklar war. Ein Blick in den Originaltext zeigt zumindest dass der Übersetzer den Austausch aus Budrys’ Version korrekt im Deutschen wiedergibt.

Donnerstag, 25. Mai 2017

75 years of Casablanca

 
Heute vor 75 Jahren fiel der Startschuß zu Casablanca.


Nun ja, genaugenommen fiel der schon früher, und zwar als die Autoren Murray Burnett und Joan Alison sich daran setzten das Stück Everbody comes to Rick's zu verfassen.
Dieses landete nach der Ablehnung durch diverse Studios, letztendlich bei Warner Brothers
 It wouldn't have been the same movie, not only because it would have starred Gary Cooper at Paramount, Clark Gable at M-G-M, or Tyrone Power at Fox but because another studio's style would have been more languid, less sardonic, or opulently Technicolored.*
 und dort begann am 25.05.1942 der erste Drehtag an dem Film der für das Studio Geschichte schreiben sollte.


 Durch Casablanca wurden Richard Blaine und Ilsa Lund Teil der unsterblichen Hollywoodliebespaare, obgleich der Film  für die beiden Hauptdarsteller nur eine weitere Vertragsarbeit darstellte.
Dies nimmt sich ein wenig Ironisch für den Darsteller des Rick aus, schrieb doch ein Kritiker einst über den jungen Humphrey Bogart er sei in der Rolle des Liebhabers fehlbesetzt - nun, die Rolle des herzgebrochenen Zynikers zumindest war im wie auf den Leib geschneidert.

"We'll always have Paris. We didn't have- we... we'd lost it until you came to Casablanca."

 Entgegen der Legende, war Casablanca keine der klein Produktionen des Studios, binnen Wochenfrist abgedrehte Streifen die oft nur wenige Wochen zirkuliert wurden und dann im Archiv verschwanden. Das gehobene Budget und der Eifer mit dem Studio Chef Jack L. Warner sich darum bemühte Ingrid Bergman von David O. Selznick ausgeliehen zu bekommen für die Rolle der Ilsa Lund spricht dagegen.
 Trotzdem konnte man damals natürlich nicht ahnen das man im Begriff war einen der populärsten Hollywood Filme zu drehen welcher immer noch fester Bestandteil vieler Top 100 Listen ist.

 Was macht Casablanca aus, das es so lange in den Köpfen und Herzen der Zuschauer überlebt hat?
Die brilliante Cast hat sicher ihres dazu beigetragen, Bogart und Bergman, das Filmliebespaar ohne Zukunft, Claude Rains als aalglatter Polizeichef, sowie Paul Henreid und Conrad Veidt, es fehlt dem Film nicht an Stars, mit Sidney Greenstreet und Peter Lorre ist der Film bis hinein in die Nebenrollen perfekt besetzt. Der offen politische Ton des Films dürfte vor allem den Geist des amerikanischen Publikums jener Tage getroffen haben.

Warner, ein Patriot durch und durch, fand hier vor allem Unterstützung durch den Drehbuchautor Howard Koch. Dass der politische Ton hierbei abgefedert wurde durch seine Co-Autoren, namentlich den Epstein Brüdern, dürfte dem Erfolg des Filmes geholfen haben.
Und in einzelnen Dialogzeilen gelingt auch die perfekte Symbiose zwischen Kochs Bestreben eine politische Botschaft zu senden und dem Bestreben der Epstein Brüder dem Film mehr Humor zu verleihen:
"Captain Renault: Carl, see that Major Strasser gets a good table, one close to the ladies.
 Carl: I have already given him the best, knowing he is German and would take it anyway.
"
 Das Drama einer großen unerfüllten Liebe, die geschickte Mischung aus Humor und politischer Botschaft, das exotische Setting und die Chemie zwischen den Darstellern, all dies zusammen ist es das Casablanca zu einem Zeitlos unterhaltenden Werk gemacht hat.


 Dazu bescherte uns Casblanca ein paar der berühmtesten Filmzitate, von "Ich schau dir in die Augen, kleines" (Original: "Here's looking at you, kid") bis zu "Play it again, Sam" (Spiel es nochmal, Sam), einem der bekanntesten nie im Film selbst vorkommenden Filmzitate. Ein "Play it again, Sam" ist jedoch wohl griffiger und universeller verwendbar (ganz zu Schweigen von einfacher zu behalten) als "Play it once, Sam, for old times sake".

 Ein beachtlicher Erfolg für das Autoren Duo Burnett & Allison, und ein unproduziertes Theaterstück. Erst viele Jahre später sollte es Burnett gelingen sich die Rechte an seinem Stück zurückzukaufen und es endlich zur Aufführung zu bringen, mit nur mäßigem Erfolg.
Der Film hingegen, wurde Kult und insprierte nicht nur unzählige Persiflagen - dem jüngeren Publikum dürfte zumindest Hot Shots II geläufig sein - er fand auch unter anderem Verwendung in Larry Nivens Kzin Wars Romanen, Jerry Pournelle & S. M. Stierling versetzen hier die Filmstory in ihrem Beitrag zu Man Kzin Wars II kurzerhand auf ferne Welten.


"Louie, I think this is the beginning of a beautiful friendship"

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 * Zitat entnommen aus dem Buch Verhaften sie die üblichen Verdächtigen von Aljean Harmetz.
     Dialog Zitate entstammen dem Film, Script: Howard Koch, Julius & Philip Epstein.

Dienstag, 16. Mai 2017

Klare Sache das...


 Beim stöbern im Netz stößt man in englischsprachigen Fori ganz gerne auf die Aussage „Ich mag die Deutsche Sprache weil sie klar und geordnet ist.“ Aber dann begegnen mir in schöner Regemäßigkeit Sätze die mir dazu ein „Ach, wirklich?“ abringen.
Wie dieser, aus Jeremy Bates’ Suicide Forest (Luzifer Verlag, übersetzt von Andreas Schiffmann):
 Ich warf Mel, die neben mir auf ihrer Unterlippe kaute und den Kopf nach vorne geneigt hatte, um zu sehen, wohin sie trat, einen intensiven Blick zu.
Wie, kaut er mit auf ihrer Unterlippe und sie daneben, oder was?

Montag, 8. Mai 2017

Cover Monday

 Cover Monday präsentiert von Moyas Buchgewimmel.



 Ist wieder einmal ein paar Tage her das ich am Cover Monday teilgenommen habe. Recht zufällig bin ich auf ein Jugendbuchcover gestoßen das mich sofort angesprochen und in Nostalgie hat schwelgen lassen:
 The Catch Colt von Mary O'Hara (1964).

 Mädchen, Pferde, Abenteuer - das ist ein Stoff mit dem sich judgendliche begeistern lassen, ein Buch welches ich in meiner Jugend wohl sofort in die Hand genommen hätte. Und wenn ich mir das Erstveröffentlichungsjahr so betrachte kein Wunder, es ist ja so gesehen ein Buch aus meinen vor Jugendtagen (nein, '64 war ich noch nicht unterwegs) und steht mit seinem Stil recht repräsentativ für die Covers mit denen ich aufgewachsen bin.

Dienstag, 2. Mai 2017

Casino Royale








Casino Royale, Ian Fleming
(Cross Cult, 2012)


Kurzinhalt:
 Der Chef des britischen Geheimdienst, M, schickt Bond nach Frankreich. Die Mission lautet einen für die Russen arbeitenden Agenten namens Le Chiffre auszuschalten. Durch unkluge Inverstitionen, mit Geldern des russischen Geheimdiensts, ist Le Chiffre in finanzielle Bedrängnis geraten, nun soll Bond am Baccarat-Tisch antreten um zu verhindern das Le Chiffre sein Konto ausgleichen kann ehe seine russischen Auftraggeber von den Transaktionen Wind bekommen. So will man seine Auftraggeber zwingen, Le Chiffre in den Ruhestand zu schicken. Zunächst scheint es so, als ob das Glück Bond hold ist - Le Chiffre hat eine Pechsträhne. Doch manche Leute weigern sich einfach, nach den Regeln zu spielen...


 Bond ist für moderne Verhältnisse problematisch, das steht außer Frage - wobei sein moralisch fragwürdiges Verhalten Frauen gegenüber in den Romanen weniger ausgeprägt ist als in den Filmen, weshalb mir die Geschichten trotz ihres zeitlich geprägten Umfeldes durchaus Spaß machen zu Lesen.

 Tatsächlich soll Casino Royale auf einen Einsatz zurückgehen, den der im Zweiten Weltkrieg tatsächlich für den britischen Geheimdienst arbeitende Ian Fleming selbst durchführte. Das Ziel damals war es mit ähnlicher Methode Offiziere der deutsche Wehrmacht finanziell zu schwächen. Auch wenn Casino die wichtigsten Charaktere einführt, und uns ein frühes Charakterbild eines noch weitgehend unerfahrenen Bond liefert, der Roman ist kein high-light der Serie. Als Einstiegspunkt ist Casino Royale nicht der Band den ich Lesern empfehlen würde, statt dessen wollte ich anraten den zweiten Band in der Reihe Leben und Sterben lassen, zuvor zu lesen*.
 Nicht nur weil Leben und Sterben lassen zufällig auch mein persönlicher Lieblingsfilm der Reihe ist, die Geschichte ist einfach spannender Konstruiert, mit weit weniger Längen. 

 Denn, Casino Royale kämpft leider mit zwei ernsten Problemen.
 Erstens ist es leider eine der schwächsten Bondgeschichten, obwohl mir beim wiederlesen das Kartenduell besser gefallen hat als beim ersten Mal. Ian Fleming versteht es durchaus einer wenig aktiven Szene eine gewisse Action zu verleihen.
 Zweitens, die eigentliche Kernhandlung reicht gerade für eine Novelle - den Rest des Buches, nahezu die Hälfte davon, beobachten wir Bond beim genesen von seinen Verletzungen, beim Flirten mit Vesper Lynd und sich in sie Verlieben, und etwas philosophieren über die Natur des Bösen und seine Rolle als Geheimagent.
Mathis öffnete die Tür und blieb auf der Schwelle stehen.
 "Umgeben sie sich mit Menschen, mein lieber James. Für sie lässt es sich leichter Kämpfen als für Prinzipien."
Er lachte. "Aber enttäuschen sie mich ja nicht, indem sie selbst menschlich werden. Dadurch würden wir eine wundervolle Maschine verlieren."
 Diese zweite Hälfte des Buches ist zwar überraschend unterhaltsam, aber sie bremst die Geschichte dann doch soweit aus bis sie kurz vorm Stillstand steht.


 Amüsant ist Flemings Charakterisierung Bonds, auf der einen Seite ist er ein kompletter Chauvinist, auf der anderen wirkt er komplett unfähig was Frauen angeht. Keine Ahnung ob das geplante feine englische Ironie ist, oder einfach nur ein gelungener Glückstreffer des Autors - es hilft auf jeden Fall über die teils recht fragwürdige 50er Jahre Moral hinwegzusehen und Bond trotz, oder gerade wegen seiner Fehler zu mögen.
 
 Ein kurzes noch zur Übersetzung, ich habe das Buch das erste Mal in der 1960 Übersetzung des Ullstein Verlags gelesen, die neuvorliegende Übersetzung des Cross Cult Verlags macht hier aber angelegentlich mehr inhaltlichen Sinn, weshalb ich annehme das sie Werktreuer ausgefallen ist und ich tatsächlich zu deren Anschaffung raten würde (oder besser noch gleich die Originaltexte), wenn man sich den Bond Romanen widmen will:
 "Für Bond war das Glück eine Frau, die entweder zärtlich umworben, oder aber brutal genommen, niemals jedoch verkuppelt oder überzeugt werden wollte."
(Übersetzung: Günther Eichel, 1960
 "Bond betrachtete das Glück als eine Frau, die man sanft umwarb oder brutal nahm, der man jedoch niemals nachgab oder hinterherlief."
(Übersetzung: Stephanie Pannen und Anika Klüver, 2012)

--------------------------------------------------------------------------------------------

* Danach bietet es sich allerdings an die Reihe in Folge zu lesen, da die Romane lose aufeinander aufbauen.